





»WIR WOLLEN DEN KINDERN DIE GANZE VIELFALT UNSERER MULTIKULTURELLEN WELT NÄHERBRINGEN.«
»ALLE ELTERN GESTALTEN UND ENTSCHEIDEN MIT.«
»DAS HAUS HAT RUND 320 QM AUF DREI STOCKWERKEN UND 300 QM GARTEN.«
»UNSERE KÖCHIN WIRD JEDEN TAG VON DER ÖKOKISTE FRISCH BELIEFERT.«
EIN GESPRÄCH MIT DEM AKTUELLEN KOMMUNIKATIONS-VORSTAND GIBT EINBLICK IN DEN ADMINISTRATIVEN ABLAUF DES KINDERGARTENS UND DEN EINSATZ DER ELTERN.
DEN KINDERGARTEN GIBT ES SEIT 1994 UND ER WAR DIE ERSTE DEUTSCH-SPANISCHE ELTERNINITIATIVE IN MÜNCHEN. WIE KAM ES DENN ZU DEM NAMEN MARIPOSA?
Um es vorwegzunehmen, wir sind sehr stolz darauf, dass es uns schon so lange gibt. Manche ehemaligen Kinder sind heute Studenten oder stehen schon mitten im Berufsleben. Aber zurück zu deiner Frage: Wir fanden die Metamorphose von einer Raupe zum Schmetterling im übertragenen Sinne eine tolle Interpretation für die Entwicklung unserer Kinder vom Kleinkind zum Schulkind.
DAS HÖRT SICH JA RICHTIG TOLL AN. UND WIE LÄSST SICH EINE DEUTSCH-SPANISCHE ELTERNINITIATIVE BESCHREIBEN? WAS KANN ICH MIR DARUNTER VORSTELLEN?
Zunächst einmal ist grundsätzlich jeder bei uns willkommen! Schön ist natürlich, wenn ein Bezug zur spanischen bzw. lateinamerikanischen Sprache und Kultur besteht. Deutsch-spanisch bedeutet bei uns auch, dass wir ein bunt gemischtes Team aus spanischen, lateinamerikanischen und deutschen Erziehern und Kindern haben. Wir wollen den Kindern die ganze Vielfalt unserer multikulturellen Welt näherbringen, dazu zählt nicht nur die Sprache sondern auch Bräuche, Feste und nationale Gepflogenheiten.
WAS BEDEUTET ES MITGLIED IN EINER ELTERNINITIATIVE ZU SEIN?
Ganz ehrlich: viel Arbeit. Wie Du schon sagst, sind wir eine Elterninitiative. Das bedeutet, das Mitarbeiten aller Eltern ist für einen reibungslosen Ablauf des Kindergartenalltags wichtig. Allen Eltern wird bei Eintritt ein Gremium zugeteilt. Man hat jedoch auch die Möglichkeit Wünsche zu äußern, wenn man zum Beispiel ein toller Gärtner ist oder gut mit Zahlen umgehen kann.
PUH, DAS HÖRT SICH ZEITAUFWENDIG UND NACH EINER RIESEN-VERANTWORTUNG AN, ODER?
Ja, das ist es, hat aber wiederum den Vorteil, dass die Eltern mitgestalten und mitentscheiden dürfen. Es trägt vor allem der Vorstand eine große Verantwortung, deswegen haben wir das Vorstandsamt auch auf fünf Schultern verteilt: Es gibt jeweils einen Vorstand für Finanzen, Personal, Kommunikation, Ein- und Austritte und Gremien.
IHR HABT HIER EIN SCHÖNES FREISTEHENDES HAUS MIT GARTEN, WIE VIEL PLATZ STEHT DENN DEN KINDERN ZUR VERFÜGUNG?
Den 42 Kindern stehen im Haus rund 320 qm auf drei Stockwerken zur Verfügung. Also, Platz ist reichlich vorhanden. Und im 300 qm großen sonnigen Garten mit Sandkasten, Häuschen, Rutsch- und Kletteranlage stehen wunderschöne alte Bäume. WO SIND WIR
DU SAGST, IHR HABT 42 KINDER, WIE IST DER BETREUUNGSSCHLÜSSEL?
Der ist sehr gut bei uns, das ist uns auch wichtig und da sehen wir unseren großen Vorteil. Im Kindergarten werden acht Kinder von einer Erzieherin betreut. In der Kinderkrippe sind es sogar nur 5 Kinder pro Erzieherin. Also ein deutlich besserer Betreuungsschlüssel als in den städtischen Einrichtungen. Hinzu kommt, dass wir zwei Springer haben, die je nach Bedarf die Erzieher in den verschiedenen Gruppen unterstützen und noch eine Minijobberin. Ganz vergessen habe ich zu erwähnen, dass Angie, unsere Musiklehrerin, auch zu unserem Team an Erzieherinnen gehört. Sie kommt einmal die Woche und unterrichtet unsere Kinder in musikalischer Früherziehung, die übrigens von der Musikschule München anerkannt ist. Um es noch einmal zusammenzufassen: Wir haben für unsere Kinder zehn feste Erzieherinnen, eine Musiklehrerin, und eine Minijobberin. DAS TEAM
DAS HÖRT SICH WIRKLICH GUT AN. MIT SO EINEM BETREUUNGSSCHLÜSSEL SIND DIE KINDER RICHTIG GUT BETREUT! UND WIE SIEHT ES MIT DEM LEIBLICHEN WOHL DER KINDER AUS? GIBT ES EIN BESONDERES ERNÄHRUNGSKONZEPT?
Natürlich steht das Wohlbefinden der Kinder immer im Vordergrund. Deshalb verwenden wir ausschließlich Bioprodukte. Wir werden jeden Tag von der Ökokiste frisch beliefert. Die gute Seele dabei ist unsere Köchin Andrea, eine ehemalige Mariposa-Mama, die täglich das Frühstück, Mittagessen und die Brotzeit für unsere Kinder zubereitet.
EINE EIGENE KÖCHIN FÜR DIE KINDER. DAS IST JA TOLL! EIN WEITERES WICHTIGES THEMA FÜR DIE ELTERN SIND DIE ÖFFNUNGSZEITEN.
Der Kindergarten und die Kinderkrippe haben von Mo-Fr geöffnet, wobei der Kindergarten jeweils von 7:45 bis 17:30 Uhr und die Krippe (für Kinder ab 1 Jahr) von 7:45 bis 17:00h geöffnet haben, beide Freitag allerdings nur bis 14:30 Uhr. Die Kinder gehen dann ab dem Monat, in dem sie 3 Jahre werden, in den Kindergarten.
DAS IST WIRKLICH EINE GROßE ZEITSPANNE DER ÖFFNUNGSZEITEN. DA STELLT SICH MIR NATÜRLICH GLEICH DIE FRAGE NACH DEN KOSTEN.
Seit September 2019 gelten in Mariposa die gleichen Gebühren wie bei der Stadt München. Für den Kindergarten (ab 3 Jahre) fallen keine Betreuungskosten an, lediglich die monatlichen 140,- Euro Essensgeld. Bei der Kinderkrippe entstehen z.B. bei der Betreuung von 7:45 bis 14:30 Uhr Kosten von 111,– Euro und bei der Betreuung bis 17:00 Uhr Kosten von 145,– Euro, jeweils plus Essensgeld von aktuell 140,- Euro pro Monat. Zusätzlich sind Ermäßigungen für Geschwisterkinder sowie aufgrund der eigenen Einkommen möglich. DATEN UND FAKTEN
VIELEN DANK FÜR DIE GANZEN INFORMATIONEN. JETZT WERDE ICH MICH NOCH DURCH EURE WEBSITE KLICKEN UND MEINE BEWERBUNG AN EURE E-MAIL ADRESSE SENDEN. KONTAKT UND ANMELDEFORMULAR




EIN GESPRÄCH MIT ROSI, DER LEITERIN DES KINDERGARTENS, GIBT EINBLICK IN DIE TÄGLICHE ARBEIT MIT DEN KINDERN.
WIE KAM ES ZUR GRÜNDUNG VON MARIPOSA UND WIE KAMST DU ZUM KINDERGARTEN?
Ursprünglich stammte die Idee von drei zweisprachigen Familien (deutsch/spanisch). Sie haben sich zusammengefunden, um eine Krippe (KiTa) mit einer begrenzten Anzahl von Kindern zu gründen, um eine persönlichere Betreuung sicherzustellen und weil die Kinder Spanisch als zweite Sprache beibehalten sollten. Zu Beginn hatten sie nur eine Erzieherin. Ich stieß zu der Zeit dazu, als ich damals am Goethe Institut Deutsch lernen wollte und bei der Vorstellungsrunde jeder erzählte, was er macht und ich sagte, dass ich Kindergärtnerin sei. Ein Chilene sprach mich nach der Stunde an und berichtete mir, dass seine Frau gerade jemanden suche, um eine Krippe mit zehn Kindern zu eröffnen und ich mich doch unbedingt vorstellen sollte. Mein Glück war, dass ich ihnen gut gefiel und dies beruhte sofort auf Gegenseitigkeit. So habe ich begonnen und wir haben uns damals um bis zu zehn Kinder gekümmert, die heute so um die 24 Jahre alt sind und mit denen wir uns bis heute immer wieder treffen und uns an Geburtstagen und Verabredungen sehen.
WIE SETZT IHR BEI MARIPOSA DAS BILINGUALE KONZEPT UM?
Mariposa folgt dem Konzept: Eine zweisprachige Bildung trägt zu einer zukunftsorientierten Entwicklung unserer Kinder in einem Europa der offenen Türen bei. Was ja offensichtlich auch immer wichtiger wird. Alle ErzieherInnen sind zweisprachig und eine von Ihnen spricht nur Deutsch mit den Kindern. Mit Angie, unserer Musiklehrerin, lernen die Kinder die deutsche Kultur durch die Musik näher kennen. Wir feiern auch das Oktoberfest „in der Kinderversion“, St. Martin, Nikolaus, Weihnachten, Ostern, Fasching, usw. Eine Sprache, eine Bezugsperson. Wir versuchen, dass die Kinder die Sprachen nicht mischen, und dass sie wissen, mit wem sie Deutsch und mit wem sie Spanisch sprechen können.
WO LIEGT DER SCHWERPUNKT EURER ARBEIT? PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Die Sprache ist unser Schwerpunkt. Die Kinder sollen beide Sprachen auf lustige Weise lernen, d.h. spielerisch lernen. Wir fördern den Lernprozess beider Sprachen durch verschiedene Aktivitäten, wie z. B. Musik, Malerei, Theater, Bastelarbeiten, Ausflüge, usw. Durch Spielen lernen Kinder andere Kinder aus unterschiedlichen Kulturkreisen kennen und mit der gleichen Sprache lernen sie sich untereinander verstehen. Wir kreieren Geschichten, Briefe, forschen aktiv mit allen Sinnen: Darüber kann man mehr erfahren, wenn man sich unser pädagogisches Konzept durchliest. Dort erläutern wir auch, wie sich die ErzieherInnen vorbereiten und weiterbilden, unsere Denkansätze, die städtische Supervision und vieles mehr. Wir pflegen hier im Kindergarten viele Traditionen, nicht nur die deutschen, sondern auch lateinamerikanische und europäische/spanische durch die Sprache.
WIE GESTALTET SICH EIN TYPISCHER TAGESABLAUF?
Wir begrüßen und empfangen die Kinder herzlich, mit einem einladenden und gemütlichem Morgenkreis, wir frühstücken zusammen und teilen uns dann in unsere Gruppen auf, um daran zu arbeiten, was für den Tag geplant ist. Vielleicht ein Ausflug, Malen, Theater spielen, Basteln, ein Märchen vorlesen, ... Draußen im Garten spielen alle zusammen, Krippenkinder haben ihren eigens für sie gestalteten separaten Gartenteil, dann gehen wir zum Händewaschen, essen zu Mittag, ruhen uns aus oder schlafen und gehen nach dem Nachmittagsprogramm (tageswechselnde Workshops) nach Hause.
WAS IST DAS BESONDERE AN MARIPOSA?
Es fällt schwer, nur eine Sache hervorzuheben. Wir haben kleine Gruppen mit zwei HaupterzieherInnen, darunter ErzieherInnen die schon seit vielen Jahren zusammenarbeiten, einen Betreuungsschlüssel, der seinesgleichen sucht. Endlich haben wir seit diesem Jahr einen Erzieher in unserer Mariposa-Familie aufnehmen dürfen. Ja, das ist das Besondere. Wir sind eine Familie und die Kinder spüren das. Wir haben unsere tollen Feste: Mini-Olympiaden, Sommerfest, Weihnachtsfest, auf denen die Kinder immer wunderschöne Vorstellungen für die Eltern und Familienangehörigen darbieten. Außerdem haben wir eine eigene Köchin. Die Kinder essen sehr gut und ausgewogen, immer frische Speisen. Angie, die Musiklehrerin, hatten wir schon erwähnt, auch sie ist ganz besonders. Es ist auch wichtig zu wissen, dass die Eltern direkt auf die Erziehung der Kinder Einfluss nehmen können. Das ist das tolle an einer Elterninitiative. Nicht in allen Kindergärten können Eltern so sehr wie bei uns an den Aktivitäten teilhaben.
WARUM WÜRDEST DU DEINE KINDER IN DIESEN KINDERGARTEN SCHICKEN?
Weil man die Kinder respektvoll behandelt, sehr herzlich und liebevoll, was für mich das Wichtigste ist und auch wegen der Sprache, die ist essenziell. Es herrscht eine sehr familiäre Atmosphäre und ein Gefühl untereinander, das hilft, den Kindern die Werte zu vermitteln, die wir ihnen Nahe bringen wollen. Immer unter Anbetracht eines hohen akademischen und kulturellen Niveaus.
LIEBE ROSI, WIR DANKEN DIR FÜR DAS GESPRÄCH!


»EINE ZWEISPRACHIGE BILDUNG TRÄGT ZU EINER ZUKUNFTSORIENTIERTEN ENTWICKLUNG DES KINDES BEI.«
»WIR KREIEREN GESCHICHTEN, BRIEFE, FORSCHEN AKTIV MIT ALLEN SINNEN.«
»JA, DAS IST DAS BESONDERE. WIR SIND EINE FAMILIE UND DIE KINDER SPÜREN DAS.«










»Geduld ist ein Werk der Liebe, des Glaubens, der Hoffnung und der Demut, die die Menschen wachsen lässt.«
Ausbildung
Kinderpflegerin
Herkunft
Venezuela
dabei seit
1995


»Wir sollten uns weniger bemühen den Weg für unsere Kinder vorzubereiten, als unsere Kinder für den Weg.«
-Rufino Blanco-
Ausbildung
Montessori-Pädagogin
Herkunft
Peru
dabei seit
1994


»Ich arbeite gerne mit Kindern, weil ich viele Erfahrungen, Lachen, Basteln, Geschichten teile und sie das pure Leben sind.«
Ausbildung
Grundschullehrerin
Herkunft
Argentinien
dabei seit
1997


»Als die Blume die Frucht ankündigt, ist die Kindheit des Kindes das Versprechen des zukünftigen Lebens. Spüre deine Seele, höre dein Herz.«
–Rudolf Steiner–
Funktion
Köchin
Herkunft
argentinien
dabei seit
2008


»Ich liebe es, mit den Kindern Bewegungs- und Theaterkurse zu absolvieren.«
Ausbildung
Erzieherin
Herkunft
Peru
dabei seit
2000


»Ich liebe die Arbeit mit den Kindern. Zu sehen, wie sie lächeln, erfüllt mich mit Genugtuung.«
Ausbildung
Erzieherin
Herkunft
Peru
dabei seit
2005


»Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen:
Wurzeln und Flügel.«
–Johann Wolfgang von Goethe–
Ausbildung
MUSIKLEHRERIN
Herkunft
Deutschland
dabei seit
2007


»Es ist mir wichtig, die Kinder in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung zu unterstützen und ihre Phantasie anzuregen.«
Ausbildung
Erzieherin
Herkunft
Peru
dabei seit
2017


»ERZIEHUNG, DIE WIRKUNG ZEIGT, GEHT NICHT VON KOPF ZU KOPF, SONDERN VON HERZ ZU HERZ.«
-HOWARD G. HENDRICKS
Ausbildung
Erzieherin
Herkunft
Spanien
dabei seit
2018


»SINGEND LERNEN WIR!«
Ausbildung
ERZIEHER UND LEHRER
Herkunft
Chile
dabei seit
2018


»DER BESTE WEG, KINDER ZU ERZIEHEN IST ES, IHREM LÄCHELN ZU FOLGEN.«
Ausbildung
ERZIEHERIN UND HEILPÄDAGOGIN
Herkunft
Spanien
dabei seit
2019


»Lasst uns spielen und träumen wie die Kinder. Leben ist lernen.«
Ausbildung
Sozialpädagogin
Herkunft
Kolumbien
dabei seit
2019


HEUBERGSTRASSE 31
DAS "ZU HAUSE" DER KINDER
Das Haus im Münchner Südosten, direkt am Ostpark gelegen, hat rund 320 qm auf drei Stockwerken und bietet mit einem sonnigen 300 qm großen Garten - mit Sandkasten, Häuschen, Rutsch- und Kletteranlage - eine heimische Umgebung für die Kinder.







Betreuungszeiten
Kindergarten (Kinder ab 3 Jahre) Mo. bis Do. von 7:45 bis 17:30Krippe (Kinder von 1 bis 3 Jahre) Mo. bis Do. von 7:45 bis 17:00 Freitag von 7:45 bis 14:30 für beide Gruppen
Schließtage 2019/2020
12. bis 16. August 201920. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020
KINDERHAUS MARIPOSA E.V.
HEUBERGSTRASSE 31
81825 MÜNCHEN
Bei Interesse an einem Platz für Ihr Kind, laden Sie bitte das ANMELDEFORMULAR herunter, füllen Sie es komplett aus und senden Sie es an:
CONTACTO@KINDERGARTEN-MARIPOSA.ORG
Wir werden uns darauf baldmöglichst bei Ihnen melden.
Im Moment haben wir keine offenen Stellen als ErzieherIn zu besetzen, aber Sie können sich gerne initiativ bewerben unter: HR@KINDERGARTEN-MARIPOSA.ORG
Wir bedanken uns im Voraus für Ihr Interesse!
Datenschutzerklärung
